Landeshauptstadt Dresden - www.dresden.de

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/06/pm_089.php 27.06.2025 12:57:58 Uhr 09.07.2025 23:22:35 Uhr

Gedenken an Marwa El-Sherbini am 1. Juli

Im Marwa-El-Sherbini-Park vor dem Landgericht Dresden

Die Landeshauptstadt Dresden erinnert gemeinsam mit dem Initiativkreis „Gedenken.Erinnern.Mahnen"* mit einer öffentlichen Gedenkveranstaltung am Dienstag, 1. Juli 2025, um 17 Uhr an Marwa El-Sherbini im nach ihr benannten Park vor dem Landgericht Dresden. Es sprechen der Erste Bürgermeister Jan Donhauser, Fatema Rezai und Mai Khalil vom Frauentreff Ausländerrat Dresden e. V., Husein Jinah und Natalija Bock vom Integrations- und Ausländerbeirat Dresden und Marwa-El-Sherbini-Stipendiatin Flaurita Maffokang. Anschließend gibt es die Möglichkeit, Blumen und Trauerkränze niederzulegen. 

Marwa El-Sherbini (1977–2009) war Sportlerin und Pharmakologin und lebte mit ihrer Familie in Dresden. Sie wurde am 1. Juli 2009 im Landgericht Dresden von einem rechten Gewalttäter ermordet, als sie als Zeugin gegen diesen aussagte. Das Motiv des Täters war Hass gegen Musliminnen und Muslime. Er wurde am 11. November 2009 vom Landgericht Dresden wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt, wobei die besondere Schwere der Schuld festgestellt wurde.

Dem antimuslimisch motivierten, rassistischen Mord an Marwa El-Sherbini wird am 1. Juli eines jeden Jahres gedacht. 

„Am Jahrestag des Mordes an Marwa El-Sherbini wird nicht nur an sie erinnert, sondern der Blick auch auf den alltäglichen Rassismus und Hass in der Gesellschaft gerichtet. Ihr Tod vor Gericht zeigt auf erschütternde Weise, wie schnell aus Worten tödliche Gewalt entstehen kann. Umso mehr sind wir gefordert, für ein Leben von gegenseitigem Respekt, Gerechtigkeit und gegen Menschenfeindlichkeit einzutreten.“

Erster Bürgermeister Jan Donhauser

„Der rassistische Mord an Marwa El-Sherbini mahnt uns: Gerechtigkeit ist nach so viel tragischem Leid – trotz aller juristischer Aufarbeitung – oft nur schwer zu erreichen. Das Gedenken an Marwa El-Sherbini sollte unser aller Ansporn sein, uns in Sachsen weiterhin gemeinsam für eine Gesellschaft einzusetzen, die die Würde jedes Menschen schützt – unabhängig von Herkunft, Glauben oder äußerem Erscheinungsbild.“

Douha Al Fayyad, stellvertretende Vorsitzende Ausländerrat Dresden e. V

Nach der Gedenkveranstaltung am 1. Juli lädt der Johannstädter Kulturtreff e. V. 18.30 Uhr in die Elisenstraße 35 ein, um eine Ausstellung mit einer Fotoarbeit „geb. 7. Oktober 1977, Alexandria, gest. 1. Juli 2009, Dresden (ein Kommentar)“ von Susanne Keichel zu eröffnen. In ihrer fotografischen Annäherung setzt sie sich mit dem rassistischen Mord an Marwa El-Sherbini und dem Gedenken daran auseinander. Die Ausstellung ist bis zum 22. August 2025 zu sehen.

Am Sonnabend, 12. Juli 2025, veranstalten das Kick Racism Orga-Team und der Dresdner Sportclub das antirassistische Fußballturnier „Kick Racism“. Das Turnier findet seit 2012 jährlich im Sportpark Ostra statt. In diesem Jahr spielen ca. 18 Teams um den Marwa-El-Sherbini-Cup. Verschiedene Infostände bieten antirassistischen und gesellschaftlich engagierten Vereinen und Projekten eine Plattform. Der Gewinn des Turniers und des Aftershow-Konzerts wird vollständig an Mission Lifeline, eine Seenotrettungsorganisation aus Dresden, gespendet.

*) Dem Initiativkreis „Gedenken.Erinnern.Mahnen" gehören verschiedene Einrichtungen und Vereine wie der Ausländerrat Dresden e. V., die Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e. V. (RAA - Sachsen e.V.) AFROPA e. V. und der Integrations- und Ausländerbeirat an. 

OSZAR »